kein

kein
kein [kai̮n] <Indefinitpronomen>:
1.
a) nicht ein, nicht irgendein:
kein Wort sagen; keine Arbeit finden; kein Mensch war da.
b) nichts an:
kein Geld, keine Zeit haben; er kann kein Englisch.
c) kehrt das nachstehende Adjektiv ins Gegenteil: das ist keine schlechte Idee; er ist kein schlechter Lehrer.
d) (ugs.) vor Zahlwörtern; nicht ganz, nicht einmal:
es hat keine 10 Minuten gedauert; er wird kein Jahr bleiben.
2. <allein stehend> keine Person, keine Sache:
keiner rührte sich; heiraten wollte er keine; keines der Mittel hat geholfen.

* * *

kein 〈Indefinitpron.〉 nicht ein ● \kein anderer als er war es; \keine (blasse) Ahnung! ich weiß es nicht! (nur) \keine Angst!; er ist \kein Deutscher; ich habe \kein Geld; ich habe \keine Lust; \kein Mal = keinmal; \kein einziges Mal; \kein Mensch war da 〈umg.〉 niemand; \keine Spur! ganz und gar nicht, wirklich nicht; \keine Ursache! bitte, gern geschehen (als Antwort auf Dank); Sie machen sich \keine Vorstellung, wie herrlich es war; ich habe (gar) \keine Zeit ● \kein bisschen überhaupt nicht(s)an \keiner Stelle nirgends; auf \keinen Fall ganz bestimmt nicht; in \keiner Weise überhaupt nicht, gar nicht; \keiner von beiden [<mhd. (ni) de(c)hein <ahd. nih(h)ein; zu got. nih „und nicht, auch nicht“ + ahd. ein „eins, einer“]

* * *

kein <Indefinitpron.> [mhd. kein, vermischt aus: de(c)hein = irgendeiner (ahd. dehein) u. älter: ne(c)hein = (auch) nicht einer (ahd. nihein)]:
1. <attr.>
a) nicht [irgend]ein:
k. Wort sagen;
-e Arbeit finden;
das ist k. Vergnügen, k. unterhaltsames Spiel;
das sind -e guten Aussichten;
ich bin k. Fachmann;
sie erhob -en Anspruch darauf;
k. Mensch, k. Einziger (niemand) kümmerte sich darum;
es gab k. Haus, das nicht beschädigt gewesen wäre;
-es bösen Gedankens fähig sein;
k. Bild und k. Buch war zu finden;
ich beteilige mich auf -en Fall;
es kommt k. Haus infrage außer diesem;
in -er/(nicht standardspr., oft scherzh.) -ster Weise;
unter -en Umständen;
zu -er Zeit;
b) nichts an:
k. Geld, -e Zeit, -e Lust haben;
-en Schlaf finden;
-e Aufregung vertragen;
sie kann k. Englisch;
er hat -e Beschwerden, macht sich -e Sorgen, stellt -e Ansprüche, sammelt -e Briefmarken;
c) kehrt das zugehörige Adj. ins Gegenteil:
k. dummer (ein kluger) Gedanke;
sie ist -e schlechte (eine relativ gute) Schülerin;
das ist k. großer (kaum ein) Unterschied;
k. anderer als er (nur er) kann es gewesen sein;
d) (ugs.) vor Zahlwörtern; nicht ganz, [noch] nicht einmal:
sie ist noch -e zehn Jahre alt;
es dauert -e fünf Minuten;
es ist noch k. halbes Jahr her.
2. <allein stehend>
a) niemand, nichts:
-er rührte sich;
ich kenne -en, der das tut;
-s von beiden Problemen;
-er der Anwesenden;
-e weiß das besser als sie;
(landsch., sonst veraltet im Neutr. Sg. mit Bezug auf Personen beiderlei Geschlechts:) -s (keine, keiner) hatte sich verletzt;
b) durch hervorhebende Umstellung aus eigtl. attributivem Gebrauch verselbstständigt; [überhaupt] nicht:
Geld hat er -s;
Post ist -e da;
Lust hab ich -e.

* * *

kein <Indefinitpron.> [mhd. kein, vermischt aus: de(c)hein = irgendeiner (ahd. dehein) u. älter: ne(c)hein = (auch) nicht einer (ahd. nihein)]: 1. <attr.> a) nicht [irgend]ein: k. Wort sagen; -e Arbeit finden; das ist k. Vergnügen, k. unterhaltsames Spiel; das sind -e guten Aussichten; ich bin k. Fachmann; sie erhob -en Anspruch darauf; mit -em Angestellten ist sie zufrieden; k. Mensch, k. Einziger (niemand) kümmerte sich darum; es gab k. Haus, das nicht beschädigt gewesen wäre; -es bösen Gedankens fähig sein; k. Bild und k. Buch war zu finden; es kommt k. Haus infrage außer diesem; ich beteilige mich auf -en Fall; in -er/(nicht standardspr., oft scherzh.) -ster Weise; unter -en Umständen; Zu -er Zeit sind die Preise für Baugrundstücke gesunken (Capital 2, 1980, 102); b) nichts an: Keine Fremdluft sollte in die Luftleitungen eindringen können (CCI 13, 1998, 43); k. Geld, -e Zeit, -e Lust haben; -en Schlaf finden; -e Aufregung vertragen; sie kann k. Englisch; er hat -e Beschwerden, macht sich -e Sorgen, stellt -e Ansprüche, sammelt -e Briefmarken; -e Angst, k. Mitgefühl kennen (Angst, Mitgefühl nicht kennen); Nur -e Rosenthal (alle anderen, aber nicht die gesuchte Frau Rosenthal) haben sie gefunden (Fallada, Jeder 44); c) kehrt das zugehörige Adj. ins Gegenteil: k. dummer (ein kluger) Gedanke; sie ist -e schlechte (eine relativ gute) Schülerin; das ist k. großer (kaum ein) Unterschied; k. anderer als er (nur er) kann es gewesen sein; d) vor Zahlwörtern; (ugs.) nicht ganz, [noch] nicht einmal: sie ist noch -e zehn Jahre alt; es dauert -e fünf Minuten; es ist noch k. halbes Jahr her; ich habe ihn ... -e zwanzigmal bei Tage gesehen (Fallada, Jeder 49); Zur vermutlichen Tatzeit sind sie -e fünfhundert Meter von hier entfernt gewesen (Bastian, Brut 109). 2. <allein stehend> a) niemand, nichts: -er rührte sich; ich kenne -en, der das tut; -s von beiden Problemen; -er der Anwesenden; Da bleiben deine Nerven ganz ruhig, da kriegst du -en deiner hysterischen Anfälle! (Ziegler, Gesellschaftsspiele 181); Ihrer -em wäre eingefallen, von dem Logos ... ein Bild entwerfen zu wollen (Carossa, Aufzeichnungen 60); -e weiß das besser als sie; (landsch., sonst veraltet im Neutr. Sg. mit Bezug auf Personen beiderlei Geschlechts:) -s (keine, keiner) hatte sich verletzt; ∙ Nein, -es muss das andere weder glücklicher noch unglücklicher machen (Lessing, Minna IV, 6); b) durch hervorhebende Umstellung aus eigtl. attributivem Gebrauch verselbstständigt; [überhaupt] nicht: Geld hat er -s; Post ist -e da; Lust hab ich -e; Schmuck trage sie -en mehr (Grass, Butt 691); Mücken waren nämlich -e in der Luft (H. Kolb, Wilzenbach 5).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • kein — kein …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • kein ... — kein …   Deutsch Wörterbuch

  • Kein — Kein, ein Adjectiv, welches einen Gegenstand so genau bestimmet, daß es weder einer Comparation fähig ist, noch einen Artikel vor sich leidet. Es kommt in zwey einander gerade entgegen gesetzten Bedeutungen vor. 1. * Für die unbestimmten… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • kein — Indefinitpronomen; 1 nicht ein (Einziger, Einziges), nicht eine (Einzige): Kein Mensch, kein Laut war zu hören; Sie fand keine saubere Tasse im Schrank; Es regnete keinen einzigen Tag 2 nichts an, nichts von: Sie hatte keine Lust, nach Hause zu… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • kein — e, , Plural e; kein and[e]rer; in keinem Falle, auf keinen Fall; zu keiner Zeit; keine unreifen Früchte; es bedarf keiner großen Erörterungen mehr. Allein stehend {{link}}K 76{{/link}}: keiner, keine, kein[e]s; keiner, keine, kein[e]s von beiden …   Die deutsche Rechtschreibung

  • kein — kein: Das allein stehend und attributiv gebrauchte Pronomen ist in mhd. Zeit durch Kürzung aus de‹c›hein »irgendein« in Mischung mit älterem ne‹c›hein »kein« entstanden, nachdem silbenanlautendes ch zu k geworden war. Die Entstehung von ahd.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • kein — Pron. std. (9. Jh.) Stammwort. Vereinfacht aus nichein (auch enchein) mit Verhärtung des Silbenanlauts ch , dieses aus älterem nihein und nicht ein (vgl. gt. nih und nicht , l. neque). Die entsprechenden mittelniederdeutsch mittelniederländischen …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • kein — Pron. (Grundstufe) nicht ein Beispiele: Heute habe ich keine Lust dazu. Kein Mensch ist gekommen …   Extremes Deutsch

  • kein(e) — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Bsp.: • Ich hatte keinen Schirm dabei. • Das ist keine gute Zeit, um anzurufen …   Deutsch Wörterbuch

  • kein — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Auch: • nein • keine Bsp.: • Wenn nein, bitte durchstreichen …   Deutsch Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”